Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz III


 Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen
 Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen
 Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen
 Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen
 Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen
Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen Brücken - Bausatz Berlin Ostkreuz I im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

AF1414

Autor/Copyright: Hans-Joachim Fricke (AF1)
Bereitstellung: 27.10.2009
Ihr Preis:
nur 2.89
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Auf Grund der mitgelieferten Gleisstile wird EEP 5 Plugin 2 bzw. EEP 6 vorausgesetzt!

Beschreibung:
Der Modellsatz Berlin Ostkreuz III bildet die Brückensituation der Nordkurve am Berliner Ostkreuz ab und liefert damit von EEP-Nutzern gewünschte Modelle, ist aber auch so ausgelegt ist, dass sich andere spitzwinklige Bahnkreuzungen als Teil typischer städtischer wie in der Fläche angesiedelter Bahnanlagen gestalten lassen, wie sie vielerorts bestehen oder bestanden haben (könnten) und bietet mit 5 Gleisobjekten, 8 Immobilien und 2 Gleisstilen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Vorbildsituationen sind die zweigleisigen S-Bahn-Brücken der Nordkurve und der Verbindung von der Stadtbahn zum Nordring. Sie queren das S-Bahn-Gleise aus Lichtenberg-Friedrichsfelde in Richtung Stadtbahn sowie die Gütergleise der ehemaligen Ostbahn und die Sonntagstraße.

Lieferumfang:
Gleisobjekte nach Resourcen/Gleisobjekte/Gleise/Bruecken/Ostkreuz_Nordkurve
in EEP unter: Gleisobjekte/Brücken
  • OK_NK_Br_1a_AF1 Brücke 1a mit gekrümmtem Außenbogen, Gleislänge 27,6 m; Linkskrümmung 1°; Kreuzungswinkel 21 – 22°
  • OK_NK_Br_1b_AF1 Brücke 1b mit gekrümmtem Außenbogenbogen, Gleislänge 34,3 m; Linkskrümmung 1,3°; Kreuzungswinkel 22 – 23,3°
  • OK_NK_Br_2_AF1 Brücke 2 mit gekrümmtem Innen- und Außenbogen; Stützmauern auf einer Seite ± 45°, auf der anderen 78 bzw. 75°; Gleislänge 16,2 m; Linkskrümmung 1,5°; Kreuzungswinkel rd. 90°
  • OK_NK_Br_2_2_AF1 Brücke 2 mit gekrümmtem Innen- und Außenbogen; Symmetrische Stützmauern auf beiden Seiten ± 45°; Gleislänge 16,2 m; Links- bzw. Rechtskrümmung 1,5°; Kreuzungswinkel rd. 90°
  • OK_NK_Br_2_4_AF1 Brücke 2 mit gekrümmtem Innen- und Außenbogen; Symmetrische Stützmauern auf beiden Seiten ± 75°; Gleislänge 16,2 m; Links- bzw. Rechtskrümmung 1,5°; Kreuzungswinkel rd. 90°
Immobilien werden installiert nach:
Resourcen/Immobilien/Ostkreuz_Nordkurve
in EEP unter: Immobilien/Andere
  • OK_NK_BrKp_W_AF1
    Brückenkopf westlich von Brücke 1a; mit gekrümmten Stützmauern beiderseits und einer Gesamtfront ca. 98 m; rechts ein Plateau von 20 x 10 m mit Geländer
  • OK_NK_BrKp_W_2_AF1
    Brückenkopf zur Verwendung mit OK_NK_Br_1a_AF1; mit gekrümmten Stützmauern beiderseits und einer Gesamtfront ca. 60 m; fängt den Dammanschnitt ab
  • OK_NK_BrKp_O_AF1
    Brückenkopf östlich von Brücke 1b; Gesamtfront ca. 37 m, mit seitlichen schrägen Stützmauern
  • OK_NK_BrKp_O_2_AF1
    Brückenkopf zur Verwendung mit OK_NK_Br_1b_AF1 oder auch OK_NK_Br_1a_AF1; Gesamtfront ca. 30 m, mit seitlichen schrägen Stützmauern; fängt den Dammanschnitt ab
  • OK_NK_Pfeiler_AF1
    Ca. 38 m breiter und 1,4 m tiefer Zwischenpfeiler zwischen Brücke 1a und 1b
  • OK_NK_Pfeiler_2_AF1
    Zwei quadratische Betonstützen (1,34 x 1,34 m) in 6,2 m Abstand; Träger des abgebauten Fußgängerüberwegs
  • OK_NK_Bruecke_2_Zusatz_AF1
    Behelfsmäßige Geländerverlängerung für Brücke 2; mit identischen Koordinaten wie die Brücke selbst
  • OK_NK_GLS_AF1
    Gleisdamm-Lückenschluss
Die Gleisstile werden installiert nach Resourcen/Gleisstile/GLEISE
  • 836_BrGl_240cm_Stahlblech_AF1
    Spezialbrückengleisstil für die schmalen Ostkreuzbrücken
  • 837_BrGl_340cm_Stahlblech_AF1
  • Brückengleisstil, kompatibel mit Gleisstil 479
Eine Dokumentation wird installiert nach Resourcen/Doc
  • AF1414_TREND_Ostkreuz_III.pdf
2 Demoanlagen werden installiert in:
Resourcen/AnlagenOstkreuz_Nordkurve
  • OK_NK für den Einbau gemäß Vorbildsituation,
  • OK_NK_mod für den freien Einsatz
Hinweise:
Empfohlen verwenden beim Einsatz gemäß Vorbild folgende Gleisstile:
  • Brücken 1a und 1b mein Gleisstil 836 plus Stromschiene B-S-Bahn_nur-S2R_pw1 (ID 885; Wasserweg).
  • Brücke 2 der schmale Gleisstil B-S-Bahn_schmal-holz2-S2L_pw1 (ID 888)
Sie können auch meinen Gleisstil 837 oder den Gleisstil 479, jeweils zusammen mit der Stromschiene "B-S-Bahn_nur-S2R_pw1" (ID 885; Wasserweg) einsetzen.

Für den Aufbau gemäß Vorbild sind die Brücken mit passend gekrümmten Gleisen ausgestattet; die Längen sind so berechnet, dass die Brücken 1a und 1b unmittelbar aneinandergesetzt werden.

Die Brückenköpfe bzw. Auflager sind als Immobilien ausgeführt und lassen sich in einem Wechsel zwischen 2D – und 3D-Sicht und etwas Geduld problemlos einpassen.

Die Ausstattung mit Gleisen ist auf Grund der starken Dammanschnitte etwas aufwändiger. Sie folgt dem Dreiklang:
Gleis mit Damm – Gleis ohne Damm – Brückengleis (und zurück).

Die Abschnitte Gleis ohne Damm bilden mit den an die Immobilien angebauten Bahndammelementen einen nahtlosen Übergang von der auf dem Damm verlaufenden Strecke zu den Brücken und umgekehrt. Ich empfehle, das zweite Brückengleis erst dann zu setzen, wenn die seitlichen Anschlüsse gebaut sind, da die Gleise auf den Brücken 1a und 1b vorbildgerecht nicht parallel verlaufen.

Folgende Werte fügen die Bahndammansätze zusammen und verhindern gleichzeitig ein "Blitzen" von Gras durch die Mauern:
südliches Gleis (von links nach rechts):
  • Damm – 22 m ohne – Brücke 1a und 1b – 15 m ohne – Damm – Brücke 2 – Damm
  • nördliches Gleis (von rechts nach links):
  • Damm – 5,8 m ohne - Brücke 2 – 5,8 m ohne – Damm – 16 m ohne – 63,3 m Brückengleis auf Brücke 1b und 1a – 21 m ohne – Damm
Beim freien Einbau ohne Ostkreuzzusammenhang können Sie ein-, zwei- oder mehrgleisige Überführungsbauwerke bauen. Die Zwischenstücke haben etwa dieselbe Länge wie oben aufgeführt.

Die symmetrischen Brücken OK_NK_Br_2_2_AF1 und OK_NK_Br_2_4_AF1 ermöglichen eine Links- und – um 180° gedreht - eine Rechtskrümmung der Strecke.

Der Gleisdamm-Lückenschluss OK_NK_GLS_AF1 kann je nach Krümmung des anschließenden Damms notwendig werden, um Lücken in der Textur zu schließen.

Zur Installation der Stromschiene: Brückengleise 20 m nach links umgekehrt vervielfältigen, Eigenschaften durch Rechtsklick auf das Gleis abfragen und notieren, vervielfältigtes Gleis löschen, Stromschiene (B-S-Bahn_nur-S2R_pw1) mit identischen Werten einsetzen, 20 m nach links vervielfältigen, Ursprungsstromschiene entfernen (dieser "Umweg" ist notwendig, damit die Brücken-gleise Winkel- und Längeninformationen nicht anzeigen und weil so die Stromschienen auf die richtige Seite des Gleises gelangen).

Es hat sich beim Probeaufbau herausgestellt, dass im Schieneneditor die Einstellung "Länge und Kurvenradius" das Verlegen der kurzen Gleisstücke "ohne Damm" bzw. der Parallelgleise sehr erleichtert, weil so unabhängig von der Gleislänge der Kurvenradius beibehalten wird.

Ich danke den Herren:
  • Klaus Hamscher und Klaus Dolling für die nachhaltige Anregung zum Bau, die profunde Baubegleitung des Ortskenners, das Bereitstellen von Bildmaterial und Hintergrundinformationen,
  • Paul Wessling für die Genehmigung zur Mitbenutzung von Texturanteilen und Unterstützung beim Erstellen der Splines,
  • Haymo Bogg für die Unterstützung bei für mich geheimnisvollen Kurvenberechnungen.
Viel Freude mit den Modellen
Achim Fricke
AF1
Best.-Nr.:

 AF1414

Autor/Copyright: Hans-Joachim Fricke (AF1)
Bereitstellung: 27.10.2009
Auch als AF100014 bei Vora
Ihr Preis:
nur 2.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

IFA H6 BusIFA H6 Bus
Beschreibung: Der IFA H6 Bus wurde von 1952 bis 1959 im VEB Kraftfahrzeugbau „Ernst Grube“ in Werdau produziert und gehörte bis in d ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

LPG_Set1 ab EEP4LPG_Set1 ab EEP4
Beschreibung:Die im Set enthaltenen Modelle waren zu DDR Zeiten und zum Teil heute auch noch, in vielen Regionen anzutreffen. Lieferumfang: L ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.30
Preis incl. der geltenden MwSt.

Villen SetVillen Set
Beschreibung:Das Set beinhaltet zwei Vorstadt- bzw. ländliche Villen in sehr detaillierter Ausführung. Einsatz: Vororte, Dörfer uswLieferumfang:HT_Vi ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

PS1_Plusmarkt   PS1_Plusmarkt
Beschreibung:Plusmarkt mit Werbeschild Lieferumfang: Immobilien/Immobilien/Industrie/Ind ustrie PS1_Plusmarkt PS1_Plus_Schild ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.10
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Behelfsbrücke aus R-Gerät (eingeschossig, Typ „Gleis unten“)Behelfsbrücke aus R-Gerät (eingeschossig, Typ „Gleis unten“)
Beschreibung:Eisenbahn-Behelfsbr&uu ml;cken aus R-Gerät (als Weiterentwicklung aus Roth-Waagner– und Feimer-K-Brückengerät) werden ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Brücke Nossen I - Brücke AltzellaBrücke Nossen I - Brücke Altzella
Beschreibung: Die Brücke Nossen I - Brücke Altzella wurde für das Anlagenprojekt NOSSEN konstruiert.Der Bausatz Brücke Nossen I en ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Hebebruecke DuisburgHebebruecke Duisburg
Beschreibung:Dieser Bausatz besteht aus der Hebebrücke "Duisburg" Lieferumfang: Hebebrücke "Duisburg" Hebeb ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Set HochtrasseSet Hochtrasse
Beschreibung:Da die Schnelltrassen im Bereich von Hauptbahnhöfen meistens bis in die Städte verlaufen, werden die Trassen wegen Umweltschutz ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.50
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe